ZAboM  Lektion 4 : Neues  Abo                                
 Nun wissen wir, wie man Hefte und Bände behandelt und eine neue
Zeitschrift einbringt, jetzt geht es um das Abonnement. Ein Abo ist 
eine Sonderform der Bestellung und wird daher sehr ähnlich wie  bei der
Monographienerwerbung angelegt.
   [siehe dazu auf dem ORDER-Menü: "Neue  Bestellung"]
Heute nehmen wir mal an, daß wir die Zeitschrift als solche  schon
katalogisiert haben, nun aber dazu ein neues Abo bestellen wollen.
Es soll sich um die Zeitschrift "Biochemical Journal" handeln, die
wir ab 2008, Bd.409 abonnieren wollen. Oder nehmen Sie ruhig die,
die Sie gestern eingegeben haben, darauf kommt's nicht an.
0. ZAboM initialisieren - wie immer.
1. Den Titel im Reg. 5 suchen und anzeigen lassen
2. Alt+7: "Neues Abo" wählen, Formular dazu erscheint
3. Formular ausfüllen, und zwar mindestens diese Angaben
   ErschWeise(Anz/Jahr):
           z.B.   8 Bde, je 3 Hefte oder schlicht 12, falls  monatlich
   Lieferant: Alt+i und dann MAC auswählen
   Kontingent: Alt+i und HH  auswählen         [--> Lektion 6]
   Bestellpreis:  2044            [zur Währung s.u.]
   ab Jahrgg/Band: 2008/409-
   Verteiler: Liste ebenfalls mit Alt+i  wählen, z.B. "abt2",
               falls die Zeitschrift in einen Umlauf gehen soll.
4. Nach dem Speichern der Bestelldaten kommt die Frage
   "Bestellzettel?"
   woraufhin die Textdatei   BEST-ENG.RTF  mit den Bestelldaten
   gefüllt und angezeigt wird.
   Ist im Lieferantenstammsatz als Sprache DEU oder  nichts eingetragen,
   wird statt dessen  BEST-DEU.RTF   genommen. (s. Lektion 5)
5. Anschließend findet man die Zeitschrift sowohl  über den Menüpunkt
   "Alle lfd. Zeitschriften" wie auch "Alle Abos".
Zum Verteiler:
 Der Verteilercode geht dann später automatisch in die  Bandsätze über
und bewirkt, daß für jedes eingehende Heft ein  Umlaufsatz erstellt
wird, in dem dann die Namenszeichen der betr. Mitarbeiter stehen.
(Wie das aussieht, haben wir in Lektion 1 schon gesehen.)
Jederzeit kann man die Zuordnung aufheben oder einen anderen Verteiler
zuordnen. Ab dem nächsten Heft wirkt sich das dann aus. 
Wenn der Verteiler selbst, also die Liste der Namen, geändert  wird,
wirkt sich auch dieses ab dem nächsten Heft aus.
Hat man bei "Verteiler" nichts eingebeben, kommt beim Heftzugang
keine Frage nach dem Umlauf.
Zum Bestellzettel:
 Die Textdateien BEST-DEU.RTF und BEST-ENG.RTF kann man mit WordPad
oder WinWord bearbeiten und komplett umgestalten, wobei die mit Text
zu füllenden Stellen beliebig verschoben werden  können. Das sind die
Angaben, die so aussehen:  %$LName  oder   %$BVerf
Man spricht hier von "eingebetteten Variablen", sie werden in dem
FLEX  o-bzett.flx  mit Daten gefüllt.
Zur Währung
 Wie bei ORDER müssen wir noch das Unterfeld #9DB$c  für die Währung
ins Formular einbauen!
Hinweise für FLEXologen:
Die Arbeit macht der FLEX  z-nabo.flx.
Das Formular für das Abo steht in  ord.frm   (auf HELP).
In den Titelsatz wird das Feld  #9C abo  eingetragen.  Dadurch weiß dann
das System, daß dies eine laufende Zeitschrift ist, ohne erst  in ein
Register blicken zu müssen. Auf dem Vorhandensein von #9C  beruht es,
daß ein Eintrag des Zeitschriftentitels in das Sonderregister  LFZ
gemacht wird. Physisch liegt es im Reg. 10 unter zt.
Nimmt man die #9C wieder weg, verschwindet der Titel aus dem
Sonderregister. Es wird angezeigt, wenn der Menüpunkt 
"Alle lfd. Zeitschriften" benutzt wird.
Die Abos sind alle im Reg. 9 unter zabo... zu finden, denn sie kriegen
IdNummern, die mit zabo beginnen, die Bände dagegen solche mit  zbnd.