Trick
28 : Aktuellen Satz als Ergebnismenge nehmen
Aufgabe: Eine bequeme Funktion, um den aktuellen Satz zur Ergebnismenge
               
zu machen (die dann also nur aus diesem einen Satz besteht)
Lösung:  In  onf8.flx  gibt es
bereits die beiden Funktionen
            
+ : Aktuellen Satz zur Erg.Menge hinzunehmen
           
- : Aktuellen Satz aus Erg.Menge herausnehmen
          
Um diese noch zu erweitern, ergänzt man zunächst eine
neue
         
Zeile VOR diesen beiden. In onf8.flx sieht das dann so aus:
 var + n "Aktuellen Satz als Erg.Menge nehmen (nur diesen einen!)"
 var + n "+ : Aktuellen Satz zur Erg.Menge hinzunehmen"
 var + n "- : Aktuellen Satz aus Erg.Menge herausnehmen"
Sodann, einige Zeilen tiefer, ist ein Sprungbefehl zu ergänzen:
(die mittlere dieser drei Zeilen)
 if "h" Fam;end
 if "Aktu" jump akterg
 if "A" help alfa;end
Und ganz am Ende fügt man diese Zeilen an:
 :akterg
 var "or #" i
 find
 end
Fertig! Mit F8 a Enter bildet man nun nach Belieben eine Erg.Menge aus
dem aktuellen Satze, mit F8 + Enter  bzw.  F8 -
Enter  ergänzt man einen
weiteren Satz zur Erg.Menge bzw. nimmt ihn wieder heraus - das war ja
bisher schon drin und bleibt unverändert.
SuperTip: Um diese Änderungen vorzunehmen, können Sie
onf8.flx im
          
Anzeigefeld bearbeiten:
--  h onf8.flx   eingeben
--  Änderungen vornehmen (copy&paste aus
dieser Mail heraus)
--  Alt+s  (Speichern) und Button [Speichern]
Nachtrag
Die Geschichte mit der Bildung einer Ergebnismenge aus nur einem
einzigen Satz und dem Hinzufügen weiterer Sätze ist
nicht
vollständig ohne folgende Hinweise:
Manuell gibt es zwei Methoden, eine Erg.Menge aus nur einem
Satz zu bilden:
1. Im Register kann man jede Zeile mit nur einem Eintrag zu
    einer Erg.Menge mit nur diesem einen
Satz machen, wenn
    man den Button [Erg] drückt,
oder Alt+e
    Weitere Sätze oder auch die zu
einer Mehrfachzeile gehörigen
    Einträge fügt man mit
/ hinzu = Button [Oder]
2. Wenn man die "Lesezeichen" ansonsten nicht braucht, kann man
    diese Funktion ersatzweise heranziehen,
sie ist dann bequemer
    als die (gestern geschilderte) mit F8:
    -- Zuerst mit Besen die Lesezeichen
wegfegen
    -- den gewünschten Satz mit
Button [Lesezeichen] behandeln
    -- weitere Sätze desgleichen.
    -- Mit dem Button rechts neben
Lesezeichen aktiviert man die
      
Sonder-Erg.Menge namens "Lesezeichen", d.h. sie wird gezeigt
    per FLEX:  find s1 
macht die Lesezeichen zur aktuellen Erg.Menge
    Mit [Oder] im Index kann man die
Lesezeichen, wenn sie gerade
    die aktuelle Erg.Menge sind, erweitern -
dann entsteht aber eine
    normale Erg.Menge, und die eigentlichen
Lesezeichen bleiben
    unverändert.
Zur Erinnnerung:
Jede Erg.Menge, auch die Lesezeichen, kann mit der [Entf.]-Taste
(gleichwertig: [Entf]-Button) um ausgewählte Sätze
verkleinert
werden. Erst bei Schließen des Kurzlistenfensters werden
diese dann,
nicht ohne Nachfrage, tatsächlich herausgenommen. Vorher
erscheint
vor den betr. Zeilen nur "DEL".