Fortbildungskurs                                             
       
            
          9    Installation von
          allegro 
            
          9.3    Ergänzungen der
          Formulardatei 
           
         
         
          Formulare
          zum Eingeben und Bearbeiten sind sehr beliebt geworden. 
          Schon
          in Lektion 4.2 und 5.2 hatten wir uns über Formulare
          unterhalten. 
          Fast
          jeder meint aber nach kurzer Zeit, da müßte noch so 
          dies
          oder das, oder noch mehr, verbessert werden.  
          Dazu
          braucht man keinen Bittbrief nach Braunschweig zu schreiben! 
          Jeder
          darf das selber machen, und es ist nicht schwer. 
           
           
          Wenn
          Sie mit dem Standardsystem arbeiten: 
           
          h
          cat.frm     eingeben,  
                       
          Formulardatei wird angezeigt und kann im 
                           
          Anzeigefeld bearbeitet werden.Danach: 
           
          Alt+s        
          Datei nach
          Änderung speichern. Am besten den Namen nicht 
                           
          ändern, aber als Ordner das eigene Datenverzeichnis 
                           
          anwählen (im oberen Bereich der Dateiauswahlbox, die 
                           
          bei Alt+s erscheint). 
           
          ODER
          die Formulardatei  cat.frm  mit einem beliebigen
          Editor
          öffnen, 
          der
          mit ASCII arbeitet. Keinesfalls aber WinWORD, das geht schief! 
           
          Ab
          V25 geht es auch mit aresqa:  a cat.frm 
          statt  h
          cat.frm 
           
           
          Wenn
          Sie nicht mit dem Standardsystem arbeiten:  
          Alt+h              
          Füllhorn erscheint 
          Admin              
          Dann kommt das Administrator-Menü 
          Formulardatei      
          Ein Fenster mit der
          Formulardatei erscheint  
          [Wenn
          Sie so ein Fenster noch nie gesehen haben: Handbuch, Anhang D, 
          da
          sind die wichtigsten Handgriffe in drei Sätzen erklärt.
          Wenn kein 
          Text
          zu sehen ist:  Taste  Bild-runter 
          drücken] 
           
          Und
          so sieht der Anfang der Formulardatei
          aus:     
          (Wenn
          Sie für Ihre Konfiguration, z.B. B.CFG, noch gar keine haben, 
          dann
          müssen Sie sich erst eine nach diesem Strickmuster machen!) 
           
          ----------- 
          cat.frm 
          ------------------------------------- 
           
           
          Zeilen mit Leerzeichen am Anfang sind Kommentare 
           
          Keine Kommentare innerhalb von Zeilen möglich! 
           
           
          Formular-Ueberschrift  
          [Simpler
          Satz] 
          #20
          "TITEL"|4 
          #40
          "VERFASSER"|1 
          #76
          "JAHR" 
          #90
          "SIGNATUR"|8 
          #31
          "SCHLAGWORT"|3 
          #8e
          "URL" 
           
          [Buch:
          Teil 1] 
          #20
          "TITEL:"|4 
          #40
          "Verf.Name:"|1 
          #74
          "Ersch.Ort:"|6 
          #75
          "Verlag:"|6 
          #76
          "Jahr:"|6 
          #77
          "Umfang" 
           
          #71
          "Auflage:" 
          #85
          "Serie:"|5 
           
          #87
          "ISBN:"|9i 
          #90
          "Signatur:"|8a 
          #30a"Sachgruppe:"|7a 
          #37
          "Sprache:" 
           
          [Buch:
          Teil 2] 
          .... 
         
         
         
          Ein
          paar Dinge sind zu beachten, wenn man hier tätig werden will: 
           
          --
          Die Zeilen in [...] sind die Überschriften der Formulare, mit 
            
          jeder solchen Zeile beginnt ein neues Formular 
           
          --
          Die Formulare erscheinen in derselben Reihenfolge, wie in 
            
          dieser Datei  
           
          --
          Ein Formular kann maximal 14 Felder haben: 10 lange und 4 kurze. 
            
          Die Größe und Anzahl kann man nicht
          verändern. 
            
          Es paßt in die Felder jeweils mehr rein, als
          sichtbar ist 
           
          --
          Es macht nichts, wenn ein Formular weniger als 14 Felder ausnutzt. 
           
          --
          Wenn man für einen Satztyp mehr als 14 Felder braucht, macht man 
            
          zwei oder mehr aufeinanderfolgende
          Formulare. 
          Mittels FLEX- 
            
          Befehlen "form ..." kann man sie hintereinander
          aufklappen
          lassen. 
           
          --
          Wenn eine Zeile (s.o.) mit |1 endet, bedeutet das: Mit Alt+i kann 
            
          man hinterher aus dieser Formularzeile heraus in
          den Index 
            
          springen, und zwar ins Register 1. Mit Register 2
          usw.
          geht's  
            
          genauso! 
            
          Im Register wählt man eine Zeile und kopiert sie
          dann
          mit dem 
            
          Button [Kop.] oder Alt+k : Index verschwindet,
          Zeile
          erscheint 
            
          im Formular, wo man vorher Alt+i gedrückt hat. 
           
          --
          Eine Zeile kann auch mit  |Vdateiname enden. Es muß dann
          eine 
            
          ViewListen-Datei dieses Namens geben. Sie
          erscheint, wenn
          man 
            
          in dem betr. Eingabefeld  Alt+i 
          drückt. 
            
          Mehr zu ViewListen:   h viewlist 
           
          --
          Auch Teilfelder können in einer Formularzeile bearbeitet werden. 
            
          Will man z.B. Teilfeld u von 90 im Formular haben,
          muß man 
            
          schreiben: 
          $u-#90"Nutzername" 
           
          Noch
          ein wenig mehr dazu steht in dem Text  form.rtf 
          Geben
          Sie   h form   dann erscheint
          er. 
           
          >>SonderTip: 
          Mit 
          X formedit  kann man die Formularbearbeitung
          manuell 
          auslösen
          und spart sich den Umweg über die Menüs und die
          ermüdende 
          Mausklickerei. 
           
          >>Empfehlung: 
          [oben schon angedeutet] 
          Wenn
          man die Datei cat.frm für eigene Zwecke ändert, dann
          kopiert 
          man
          sie besser auf das eigene Datenverzeichnis. So wird sie, 
          wenn
          eine neue Version kommt, nicht überschrieben. So geht es:  
          Nach
          Betätigen des Speicher-Buttons erscheint eine Dateiauswahl- 
          Box.
          Vorgegeben ist der Originalname der Datei und das Original- 
          Verzeichnis,
          wo sie liegt. Stellen Sie nun im oberen Bereich zuerst 
          das
          Datenverzeichnis ein, bevor Sie "Speichern" drücken! Dann wird 
          die
          Datei dorthin kopiert, die Ausgangsdatei bleibt unverändert. 
           
           
           
           
          Und
          für die Avantgarde, die schon V25 einsetzt: 
          Ab
          V25 gibt es "aresqa". Mit diesem Sonderfenster kann man sehr vieles 
          machen,
          unter anderem auch Dateien editieren! Mehr in Lektion
          -->
      12.2
  |